Thomas Vetchy: Arbeitet mit PRE zusammen, 27 Jahre IBM, Project Executive, Outsourcing, seit 2021.
I
KDO
2
Letztes Protokoll: ‣
KDO
3
Neuigkeiten von Seiten der Teilnehmer
I
Alle
a
Edo:
13.01.25 Präsentation USM für mehrere Firmen, Marketing für Schweizer Firmen
USM Powerbites: Erstes Video publiziert
Akkreditierung, Kontakt mit APMG, nach langer Zeit Nachricht von Stefan Brendel erhalten. Zugang zu Unterlagen erhalten. Prüfung durch Jan van Bon und APMG.
Im Dezember Meeting mit Klaus Dörner USM und Xurrent. Zu prüfen ob USM Model Company Client erstellt werden kann. Die Farben sollen gemäß USM “color coding” angepasst werden.
Kontakt mit Oliver König von der Charite in Berlin, es geht um USM-Abbildung in Matrix 42 | | |
| b | Jan:
working my ass off
focus on dutch government, goal is to get a nation-wide
problem (like often): people too technology-oriented
ISO27K project - tool development for ISO project, Mikko Ahonens development looks promising
Xurrent approach regarding USM is disappointing
contact with Freshworks and Matrix42 regarding USM. At times it seems providers do not want to support USM | | |
| c | Peter
busy in projects
Workflows, Prozesse und Definitionen für den aktuellen Kunden aus dem öffentlichen Umfeld
Privatwirtschaflicher Kunde: Ein paar Improvements zu initiieren, dort mit USM-Konzepten begonnen
Herausforderung: ITIL 4 Wertströme, niemand kann etwas damit anfangen
Jan: If they make ITIL simple then they kill their business model and keep focusing on the practices.
Ich versuche einen Weg zu finden USM und andere Frameworks zu verheiraten
Jan: The first step should be to define the service. | | |
| d | Thomas Vetchy
Seit 1,5 Jahren beim Serviceprovider des österreichischen Bundes (BRZ), ursprünglich “nur” für das Finanzministerium
die Wahrnehmung der Identität eines Serviceproviders ist noch nicht vollzogen
IT-Konsolidierung, Peter und Thomas darin ein übergeordnetes ITSM Framework gestaltet. Im Verlauf dessen USM-Konzepte mit eingeführt
die USM-Farben waren sehr hilfreich, die USM-Taxonomie hat die Kommunikation vereinfacht
es wurde eine angepasste Definition des Begriffs “capability” entworfen
Erfahrung: USM hilft auf jede Frage eine Antwort zu geben | | |
| e | Sönke
Projektmanagement Landes-IT Baden-Württemberg
Stadt Basel: USM-Prozesse als Referenzmodell um Practices zu koordinieren
Peter: Eine Idee ist es, einzelne Practices (z. B. Configuration Management) als Service zu definieren
Es scheint ein hoher Bedarf an Checklisten beim Kunden zu bestehen
Jan: I recommend “Notebook LM” for document structure/management | | |
| f | Thomas Mayer